Fahrerschutz bei Motorradversicherungen: Warum er oft unterschätzt wird und wie er helfen kann
Wozu einen Fahererschutz für Motorrad-Fahrer? Denn Motorradfahren ist für viele eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer bedeutet. Alles anderer ist Kindergarten. Doch wie bei jeder anderen Form der Mobilität gibt es auch beim Motorradfahren Risiken. Unfälle passieren schneller, als man denkt – und nicht immer ist ein anderes Fahrzeug daran beteiligt. Was passiert also, wenn du als Motorradfahrer allein verunglückst? Genau hier kommt der Fahrerschutz ins Spiel, der in vielen Fällen eine wichtige Absicherung bietet.
Doch trotz seiner Vorteile entscheiden sich nur wenige Motorradfahrer, diesen Zusatzbaustein zu ihrem Versicherungsschutz hinzuzufügen. Warum das so ist und warum du den Fahrerschutz vielleicht doch in Betracht ziehen solltest, erfährst du hier.

Was ist der Fahrerschutz und warum ist er wichtig?
Im Falle eines Alleinunfalls oder wenn du selbstverschuldet in einen Unfall verwickelt wirst, greift in der Regel keine fremde Kfz-Haftpflichtversicherung.
Du bleibst mit den gesamten Kosten auf deinen eigenen Schultern. Genau hier kommt der Fahrerschutz für Motorrad-Fahrer ins Spiel: Dieser Zusatzbaustein sorgt dafür, dass du im Falle eines solchen Unfalls finanziell abgesichert bist, als wäre der Unfall durch einen anderen Verkehrsteilnehmer verursacht worden.
Und das Ganze für einen vergleichsweise geringen Aufpreis – beispielsweise ab 4,36 Euro im Monat, inklusive Haftpflichtversicherung bei der VHV.
Was deckt der Fahrerschutz für Biker ab?
Der Fahrerschutz für Motorrad-Fahrer ist mehr als nur eine Absicherung gegen die direkten Unfallfolgen. Er umfasst eine Vielzahl an Leistungen, die dir im Ernstfall das Leben deutlich erleichtern können:
- Entschädigungszahlungen bis zu 15 Millionen Euro für schwere Verletzungen
- Schmerzensgeld für die erlittenen Schäden
- Ausgleich von Verdienstausfällen, falls du aufgrund deiner Verletzungen vorübergehend oder dauerhaft arbeitsunfähig wirst
- Witwen- und Waisenrente, falls der Unfall tödlich endet
- Reha- und Umbau-Maßnahmen, wenn du körperliche Einschränkungen aufgrund des Unfalls hast
- Haushaltshilfen, falls du deinen Haushalt nach dem Unfall nicht mehr selbst führen kannst
Diese Leistungen bieten dir nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, dich körperlich zu rehabilitieren und deinen Lebensstandard so gut wie möglich aufrechtzuerhalten.
Warum ist der Fahrerschutz für Biker so wichtig – und warum wird er so selten abgeschlossen?
Trotz der vielen Vorteile wird der Fahrerschutz von Motorrad-Fahrern oft nicht in Betracht gezogen. Laut aktuellen Statistiken haben weniger als 10 Prozent der Motorrad-Fahrer diesen Zusatzbaustein zu ihrer Kfz-Versicherung hinzugefügt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass viele Menschen die Bedeutung des Fahrerschutzes unterschätzen oder sich der möglichen Risiken gar nicht bewusst sind.
Fazit: Fahrerschutz – ein wichtiger Baustein für mehr Sicherheit
Der Fahrerschutz ist eine kleine, aber wertvolle Ergänzung zu deiner Motorradversicherung. Für wenig Geld schützt er dich im Falle eines Alleinunfalls oder selbstverschuldeten Unfalls und bietet dir umfassende Leistungen wie Schmerzensgeld, Verdienstausgleich und Reha-Maßnahmen. Leider nutzen nur wenige Motorradfahrer diese Option, obwohl die Absicherung gerade bei schweren Unfällen von unschätzbarem Wert sein kann.
Wenn du also Motorrad fährst, solltest du ernsthaft darüber nachdenken, deinen Versicherungsschutz um diesen Baustein zu erweitern. Denn Unfälle können schneller passieren, als du denkst – und dann ist es gut, auf die richtige Absicherung zählen zu können.
FAQ zum Fahrerschutz für Biker
Wann bin ich als Fahrer bei einem selbstverschuldeten Unfall nicht in der Kfz-Versicherung abgesichert?
Der Fahrerschutz bietet eine finanzielle Absicherung, wenn du selbstverschuldet verunfallst oder der Unfall allein passiert.
Ohne diesen Schutz musst du die Kosten für deine Verletzungen und den Verdienstausfall selbst tragen – und das kann sehr teuer werden.
Welche Kosten übernimmt der Fahrerschutz überhaupt?
Wenn du nach einem Unfall schwer verletzt bist, deckt der Fahrerschutz nicht nur die Heilungskosten, sondern z.B. auch Schmerzensgeld und Verdienstausfälle, die nicht von anderer Stelle getragen werden.
So kannst du dich auf deine Genesung konzentrieren, ohne dir Sorgen um deine Finanzen machen zu müssen.
Im schlimmsten Fall, wenn der Unfall tödlich endet, sorgt der Fahrerschutz dafür, dass deine Familie finanziell abgesichert ist. Witwen- und Waisenrente sind wichtige Leistungen, die die existenziellen Bedürfnisse deiner Angehörigen decken können.
Kann ich den Schutz jederzeit und flexibel abschließen?
Der Fahrerschutz ist ein Zusatzbaustein, den du auch nachträglich zu deiner bestehenden Kfz-Versicherung hinzufügen kannst.
Das gibt dir bei vielen Kfz-Versicherern die Möglichkeit, deinen Schutz jederzeit zu erweitern.
Ist der Abschluss dieser Versicherungnicht ein wenig zu viel des Guten?
Viele Motorradfahrer denken, dass sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug immer behalten können und dass ein Alleinunfall unwahrscheinlich ist.
Doch die Realität zeigt, dass Unfälle gerade beim Motorradfahren schnell passieren können, selbst wenn man vorsichtig ist.

Was soll ich tun?
Lass Dich beraten, wenn Du Fragen hast!
Kontaktiere uns jetzt gleich für weitere Informationen.
Gerne stehen wir Dir per Mail oder unter 09120/6636 zur Verfügung.
Bildquellen AdobeStock (392552707: kues1) / (378179058)